Durchbrüche in der Finanzwissenschaft

Unsere Studierenden entwickeln wegweisende Lösungen für komplexe Budgetoptimierungsprobleme und schaffen dabei innovative Ansätze, die traditionelle Finanzstrategien neu definieren.

Algorithmus für dynamische Haushaltsanpassung

Marlene Hoffmann entwickelte ein System, das Haushaltsbudgets in Echtzeit an veränderte Einkommenssituationen anpasst. Ihr Ansatz berücksichtigt nicht nur historische Ausgabenmuster, sondern auch saisonale Schwankungen und unvorhergesehene Ereignisse. Die Methode hat bereits in ersten Tests eine Verbesserung der Budgettreue um durchschnittlich 23% gezeigt.

Praxisrelevante Innovation

Verhaltenspsychologie in der Sparplanung

Das Forschungsprojekt von Viktor Steinbach untersucht, wie kleine Veränderungen in der Darstellung von Finanzinformationen zu bedeutend besseren Sparentscheidungen führen können. Seine Erkenntnisse zeigen, dass bestimmte visuelle Aufbereitungen von Budgetdaten die Motivation zum Sparen um bis zu 31% steigern können.

Verhaltensökonomie Ansatz

KI-gestützte Ausgabenvorhersage

Ein interdisziplinäres Team um Studentin Rosa Neumann erforscht, wie maschinelles Lernen dabei helfen kann, zukünftige Ausgaben präziser vorherzusagen. Ihr System analysiert nicht nur persönliche Ausgabenhistorien, sondern bezieht auch externe Faktoren wie Wirtschaftstrends und lokale Preisschwankungen mit ein.

Technologie Integration

Mentorship & Begleitung

Unsere Studierenden arbeiten eng mit erfahrenen Praktikern zusammen, die ihre innovativen Ideen durch fachliche Expertise und Industrieerfahrung unterstützen.

Porträt von Dr. Friedrich Waldmann

Dr. Friedrich Waldmann

Finanzstrategie & Innovation

Begleitet seit 2019 Studierende bei der Entwicklung neuer Budgetierungskonzepte. Seine 15-jährige Erfahrung in der Finanzberatung fließt in die praktische Umsetzung studentischer Forschungsansätze ein.

Porträt von Prof. Dr. Ingrid Kellner

Prof. Dr. Ingrid Kellner

Verhaltensökonomie

Spezialistin für die psychologischen Aspekte des Finanzverhaltens. Sie hilft Studierenden dabei, ihre technischen Lösungen mit menschlichen Verhaltensmustern zu verknüpfen und praxistaugliche Ansätze zu entwickeln.

Unkonventionelle Forschungsmethoden

Unsere Studierenden nutzen kreative Herangehensweisen, die über traditionelle Finanzanalysen hinausgehen. Diese interdisziplinären Ansätze führen zu überraschenden Erkenntnissen und praktikablen Lösungen.

Spieltheorie-Simulationen

Komplexe Haushaltsentscheidungen werden als strategische Spiele modelliert, um optimale Budgetverteilungen zu ermitteln.

Ethnographische Studien

Tiefgehende Beobachtungen realer Haushalte liefern Einblicke in unbewusste Ausgabenmuster und Entscheidungsprozesse.

Biorhythmus-Analyse

Die Korrelation zwischen natürlichen Lebensrhythmen und Finanzentscheidungen eröffnet neue Perspektiven für personalisierte Budgetstrategien.

Crowdsourcing-Experimente

Kollektive Intelligenz wird genutzt, um innovative Sparstrategien zu identifizieren und zu bewerten.